Datum zveřejnění:
15.12.2020
DOI: https://doi.org/10.21104/CL.2020.4.01
Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International.
Abstrakt:
In May 1909, Ferdinand Krackowizer (1844–1933), an archival councillor from Linz, took a trip to the spa in Karlovy Vary. He kept a travel diary as well as a memory album where he stored all sorts of documents: postcards, concert programmes, tickets, menus, a report from his attending physician, etc. By analysing these documents we are able to reconstruct in detail Krackowizer’s stay at the spa and gain deeper knowledge of the everyday spa culture in Karlovy Vary at the turn of the century. In addition, the analysis takes into account the opinions and assessments provided by the traveller himself in his travel diary. The diary further facilitates reconstructing Krackowizer’s networks and understanding different aspects of cultural practices connected to spa travel. Finally, these primary sources show the importance which Krackowizer attributed to his spa trip as a form of external representation.
Klíčová slova
Spa tourism, bourgeois bathing trip, anti-Semitism, ego-documents, diary
Text článku
Reference
Adreß- und Geschäftsbuch-Handbuch von Karlsbad und Umgebung 1906/07. 1906. Karlsbad: Verlag der Buchhandlung Rudolph Hengstenberg.
Antisemitische Bade-, Kur- u. Erholungsorte. 1909. Mitteilungen aus dem Verein zur Abwehr des Antisemitismus 19, 21/22, 26. Mai 1909: 163–164.
Augustin, Milan. 2010. Kurgästestatistik und Kurtaxe in Karlsbad In: Weigert, Ludwig J. (Hg.): Karlsbader Historische Schriften, Band 2. Karlovy Vary – München: Státní okresní archiv Karlovy Vary und Heimatverband der Karlsbader e.V.: 35–48.
Bajohr, Frank. 2003. „Unser Hotel ist judenfrei“. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Bausinger, Hermann. 1991. Grenzenlos… Ein Blick auf den modernen Tourismus In: Bausinger, Hermann – Beyrer, Klaus – Korff, Gottfried: Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München: C.H. Beck: 343–353.
Bericht der Handels- und Gewerbekammer in Eger 1859 an das k.k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten über Handel, Industrie und Verkehrsmittel. 1859. Eger.
Bien, Helmut M. – Giersch, Ulrich. 1989. Reisen in die große weite Welt. Dortmund: Harenberg.
Burachovič, Stanislav. 2000. Karlovy Vary a jejich vlastivědné písemnictví. Průvodce světem carlovarensií. Karlovy Vary: Státní okresní archiv.
Dipper, Rachel. 1999. „Einmal muss der Mensch ins Bad!“ Grüße aus Karlsbad und Marienbad In: Gold, Helmut – Heuberger, Georg (Hg.): Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten. Katalog zur Ausstellung „Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten“ im Jüdischen Museum Frankfurt am Main und im Museum für Post und Kommunikation Frankfurt am Main (14.4.1999–1.8.1999). (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd. 4). Heidelberg: Edition Braus: 194–204.
Dittmar, Peter. 1992. Die Darstellung der Juden in der populären Kunst zur Zeit der Emanzipation. Hg. vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. München – London – New York – Paris: K. G. Saur.
[Ebner-Eschenbach, Marie von]. 1958. Aus Franzensbad. Sechs Episteln von keinem Propheten. Reprint der Ausgabe von 1858, hg. und komm. von Karlheinz Rossbacher. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Exner, Wilhelm. 1929. Erlebnisse. Berlin – Heidelberg: Springer Verlag.
Fendl, Elisabeth. 1995. Egerländer Volkskunde um 1900. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 91, 2, 143–162.
Fendl, Elisabeth. 2002. Mehr als ein Hotel: Das Pupp in Karlsbad. In: Knedlik, Manfred (Hg.): Spurensuche. Region. Grenzgänge. Festschrift für Franz Busl zum 70. Geburtstag. Pressath: Verlag der Buchhandlung Eckhard Bodner: 158–170.
Fendl, Elisabeth. 2011. Sie haben den englischen König bedient. Kellner in böhmischen Bädern. In: Köstlin, Konrad – Leonardi, Andrea – Rösch, Paul (Hg.): Kellner und Kellnerinnen. Eine Kulturgeschichte. Beiträge zur internationalen Tagung „Darf es sonst noch was sein?“ auf Schloss Trauttmansdorff vom 27. bis 29. Mai 2010. Milano: Silvana Editoriale: 55–77, Abb. 449–473.
Fleckles, Leopold. 1838. Karlsbad, seine Gesundbrunnen und Mineralbäder in geschichtlicher, topographischer, naturhistorischer und medicinischer Hinsicht. Stuttgart: J. Scheible’s Buchhandlung.
Fuhs, Burkhard. 1992. Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft. Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700–1900. Hildesheim – Zürich – New York: Georg Olms Verlag.
Gintl, Franz. 1908. Guide to Carlsbad 1908. Vienna: Otto Maass.
Gnirs, Anton. 1996. Topographie der historischen und kunstgeschichtlichen Denkmale in dem Bezirke Karlsbad (Prag 1933). München: Oldenbourg.
Grundmann, Günter – Zechner, Christa. 2004. Sprudelstein lässt grüßen! Karlsbader Sprudelstein auf Ansichtskarten. Zdraví vás vřídelní kámen! Karlovarský vřídelní kámen na pohlednicích. In: Dittmar, Volker – Lehrberger, Gerhard: Der Sprudel macht den Stein – Schätze aus Karlsbad. Vřídlo dělá kámen – Poklady z Karlových Varů. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz vom 23. Oktober 2004 bis 1. Mai 2005. Marktredwitz: Egerland-Museum Marktredwitz: 277–294.
Hanslick, Eduard. 1987. Aus meinem Leben. Kassel – Basel: Bärenreiter.
Holm, Christiane. 2008. Montag Ich. Dienstag. Ich. Mittwoch Ich. Versuch einer Phänomenologie des Diaristischen. In: @bsolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog. Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Band 26. Heidelberg: Edition Braus im Wachter Verlag: 10–50.
Horst, Franz H. 1908. Österreichs Reiseländer. Kurorte, Heilstätten, Sommerfrischen und Winterstationen. Wien: Rudolf M. Rohrer.
Hubínek, Lubomír. 2013. Karlovarské lanovky. [2020-09-22]. Abrufbar unter: karlovarske-lanovky.webnode.cz.
Hürlimann, Annemarie. 1996. Schmutziger Leib. In: Mäßig und gefräßig. Wien: MAK– Österreichisches Museum für angewandte Kunst 1996: 110.
John, Alois. 1907. Auf dem Grünberge. In: Ders.: Egerländer Heimatsbuch. Eger: Selbstverlag: 11–16.
Judson, Pieter M. 2017. Habsburg. Die Geschichte eines Imperiums 1740–1918. München: Beck.
K. K. Statistische Zentralkommission. 1905. Gemeindelexikon von Böhmen, I. Teil, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900. Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, IX. Böhmen. Wien: Verlag der K.K. Hof- und Staatsdruckerei.
Klein, Peter K. 2006. Alltags-Antisemitismus im Kaiserreich. Das Beispiel der Judenspottkarten. In: Hoffmann, Andrea – Jeggle, Utz – Johler, Reinhard – Ulmer, Martin (Hg.): Die kulturelle Seite des Antisemitismus zwischen Aufklärung und Shoah. Studien und Materialien des LUI, Bd. 30; Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche, 3. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde: 125–171.
Köstlin, Konrad. 1988. Zur frühen Geschichte staatlicher Trachtenpflege in Bayern. In: Lehmann, Albrecht (Hg.): Sichtweisen der Volkskunde. Zur Geschichte und Forschungspraxis einer Disziplin. Berlin – Hamburg: Reimer: 301–319.
Köstlin, Konrad. 1992. „Durch diese Thuere schritt Goethe...“. Denkmäler und Denkmalgänge in den Badeorten Nordwestböhmens. In: Haus der Heimat (Hg.): Das Egerländer Bäderdreieck von Weltruf. Stuttgart: 20–41.
Köstlin, Konrad. 1994. Volkstümlicher Goethekult und die Nationalisierung des Egerlandes. Denkmalgänge als nationale Lehrpfade. In: Hahn, Gerhard – Weber, Ernst (Hg.): Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet: 36–47.
Kos, Wolfgang. 1991a. Distanz und Geselligkeit. Das Heilbad als soziale Experimentierbühne. In: Mattl-Wurm, Sylvia (Hg.): Das Bad. Körperkultur und Hygiene im 19. und 20. Jahrhundert. 142. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 23.3.1991–8.3.1992. Wien: 43–51.
Kos, Wolfgang. 1991b. Zwischen Amüsement und Therapie. Der Kurort als soziales Ensemble. In: Lachmayer, Herbert – Mattl-Wurm, Sylvia – Gargerle, Christian (Hg.): Das Bad. Eine Geschichte der Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert. Salzburg – Wien: Residenz Verlag: 220–236.
Krackowizer, Ferdinand – Berger, Franz (Hg.). 1931. Biographischen Lexikons des Landes Österreich ob der Enns. Passau – Linz: Institut für ostbaierische Heimatforschung.
Krajewski, Markus. 2008. Ask Jeeves. Der Diener als Informationszentrale. Recherche 3: 21–23.
[Kretschmann, Karl Friedrich]. 1798. Reise nach den Bade-Oertern Karlsbad, Eger und Töplitz im Jahre 1797 in Briefen. Leipzig: Voß und Compagnie.
Kronser, Victor Nicolaus. 1861. Karlsbader Kur-Katechismus oder Neueste Beschreibung alles Wissenswerthen dieses Weltbades für Aerzte und Laien. Leipzig: Weber.
Leeb, Karl. 1902. Kurstatistik. In: Stadt Karlsbad (Hg.): Festschrift zur 74. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 1902. Karlsbad: Stadt Karlsbad: 589–630.
Lorenz, Reinhold. 1949. Bäderkultur und Kulturgeschichte. Forschungen über den Sozialcharakter der österreichischen Heilquellenorte. Archiv für österreichische Geschichte 117: 197–305.
Meyer, Silke. 2011. „Stimmt so“. Zur sozialen und kulturellen Semantik von Trinkgeld. In: Köstlin, Konrad – Leonardi, Andrea – Rösch, Paul (Hg.): Kellner und Kellnerin. Eine Kulturgeschichte. Beiträge zur internationalen Tagung „Darf es sonst noch was sein?“ auf Schloss Trauttmansdorff vom 27. bis 29. Mai 2010. Milano: Silvana Editoriale: 259–275.
Oertl, Eduard – Ludwig, Karl – Becher, Karl. 1902. Die Bauentwicklung der Stadt Karlsbad. In: Stadt Karlsbad (Hg.): Festschrift zur 74. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 1902. Karlsbad: Stadt Karlsbad: 181–217.
Oesterle, Günter. 2008. Die Intervalle des Tagebuchs – das Tagebuch als Intervall.In: @bsolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog. Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd. 26. Heidelberg: Edition Braus: 100–103.
ÖBL. 1967. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 4. Stichwort Krackowizer: 183.
Polgar, Alfred. 1928. Städte, die ich nie erreichte. In: Ich bin Zeuge. Berlin: Ernst Rowohlt Verlag: 209–215.
Prein, Philipp. 2005. Bürgerliches Reisen im 19. Jahrhundert. Freizeit, Kommunikation und soziale Grenzen. Kulturgeschichtliche Perspektiven, Band 3. Münster: LIT Verlag.
Ries, Julius. 1843. Vieles über Carlsbad und Einiges über Oesterreich mit Bezugnahme auf dessen Industrie und Anschluß an den deutschen Zollverein. Leipzig: Joh. Friedr. Hartknoch.
Ruff, Josef. 1884. Illustrirtes Gesundheits-Lexicon. Ein populäres Handbuch für Jedermann. Straßburg: Schultz und Comp.
Ruff, Josef. 1887. Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus): Ihre Erscheinung und ihre Behandlung. Tübingen: Verlag der Laupp’schen Buchhandlung.
Ruff, Josef. 1889. Die junge Mutter. Ärztliche Rathschläge und Winke für junge Frauen. Straßburg: Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt
Ruff, Josef. 1894. Die Karlsbader Diät vor, während und nach der Kur: mit einleitenden Bemerkungen über Diät und Krankenpflege im Allgemeinen. Fellers Diätetische Führer, 3. Karlsbad – Leipzig: Verlag Hans Feller.
Ruff, Josef (Bearb.). 1899. Karlsbad wie es war und wie es ist. Ein Führer für Kurgäste. Karlsbad: Stadtgemeinde Karlsbad.
Ruff, Josef (Bearb.). 1904. Karlsbad wie es war und wie es ist. Ein Führer für Kurgäste. Karlsbad: Stadtgemeinde Karlsbad.
Ruud, Peter. 1954. Heimat der Kellner. Internationale „Ober“ kamen aus dem Egerland. Wacht an der Miesa. Heimatbrief für die Bezirke Mies, Pilsen, Staab, Tuschkau, Wiesengrund 48: 9: 358.
Schwarz, Hans-Peter (Hg.). 1988. Die Architektur der Synagoge. Stuttgart: Klett-Cotta.
Sebestyén, György. 1980. Die Kurpromenade oder die Erfindung der Kunstnatur. In: Große Welt reist ins Bad. Ausstellungskatalog Schloss Grafenegg, Passau: 36–42.
Schmitt, Michael.1982. Palast-Hotels: Architektur und Anspruch eines Bautyps 1870–1920. Berlin: Gebrüder Mann Verlag.
Schönpflug, B. M. (Bearb.) 1875. Carlsbad und seine Umgebungen. Praktisches Handbuch für Reisende und Rathgeber für Curgäste. Berlin: Albert Goldschmidt.
Sommer, Hermann. 1999. Zur Kur nach Ems. Ein Beitrag zur Geschichte der Badereise von 1830 bis 1914. Geschichtliche Landeskunde, Bd. 48. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Standseilbahnen in Karlsbad. In: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. [26.02.2020] de.wikipedia.org/wiki/Standseilbahnen_in_Karlsbad.
Statistický lexikon obcí v Čechách. Úřední seznam míst podle zákona ze dne 14. dub. 1920. [Statistisches Lexikon der Gemeinden im Land. Offizielle Ortsliste]. Praha 1923.
Stürmer, Michael. 1990. Das ruhelose Reich. Deutschland 1866 bis 1918. Berlin: Siedler.
Telesko, Werner. 2014. Visualisierungsstrategien im Tourismus in der Spätphase der Habsburgermonarchie. Postkarten, Plakate und andere Bildmedien. In: Stachel, Peter – Thomsen, Martina (Hg.): Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten. Bielefeld: Transcript: 31–46.
Triendl-Zadoff, Mirjam. 2007a. Nächstes Jahr in Marienbad. Gegenwelten jüdischer Kulturen der Moderne. Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Band 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Triendl-Zadoff, Mirjam. 2007b. Die Bügelfalte des Antisemitismus. Karlsbad, in der Sprache der Ambivalenz. In: Haas, Hanns – Hiebl, Ewald (Hg.): Politik vor Ort. Sinngebung in ländlichen und kleinstädtischen Lebenswelten. Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2007. Innsburck – Wien – Bozen: StudienVerlag: 293–306.
Vybíral, Jindřich. 2007. Junge Meister. Architekten aus der Schule Otto Wagners in Mähren und Schlesien. ARS VIVA, Band 11. Wien – Köln – Weimar: Böhlau.
Wenzel, Maria. 1991. Palasthotels in Deutschland. Untersuchungen zu einer Bauaufgabe im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hildesheim – Zürich – New York: Olms.
Winter, Max. 1901. Die Kehrseite der Medaille. Arbeiter-Zeitung Nr. 204, 28.7.1901.
Zerlik, Otto. 1983. Vom japanischen Pavillon in Karlsbad-Fischern. Jahrbuch der Egerländer 32: 83–86.
Zibermayr, Ignaz. 1935. Ferdinand Krackowizer † . Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines 86: 92–95.
Zídková, Anna. 1996. Fellner a Helmer v Karlových Varech. Karlovy Vary: Sazba Median a.s.