Datum zveřejnění:

25.9.2016

DOI:  https://doi.org/10.21104/CL.2016.3.06

Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International. Český lid poskytuje otevřený přístup k veškerému svému obsahu v rámci licence
Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International.

Abstrakt:

The study is devoted to the contribution of the Austrian ethnographer and historian R. F. Kaindl to the study of East Slavic populations and, more generally, its methodological and theoretical understanding of ethnological research. The interpretive framework for assessing Kaindl’s works of the late 19th and early 20th centuries is represented by European Ethnology (Ethnologia Europaea), which is understood herein as a distinctive scholarly tradition of studying humans and human societies. Kaindl’s contribution to the development of the European comparative ethnology included his empirically oriented ethnographic studies, through which he uncovered the fascinating world of Eastern exoticism for Central European readers, and his anticipation of the future development of European Ethnology as such. This contribution can be considered a generalization of his field experience. The main part of the paper is devoted to this characteristic of Kaindl’s scientific activities.

Klíčová slova

Ethnologia Europaea, R. F. Kaindl, Ukraine, Ruthenians-Ukrainians, history of ethnology, ethnology theory

Text článku

Reference

Czoernig, K. v. (1857) Ethnographie der Österreichischen Monarchie. Wien.
Bockhorn, O. (1996) Nationale Volkskunde versus Europäische Ethnographie. Michael Haberlandt und die österreichische Volkskunde um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Narodna umjetnost 33/2, pp. 87-97.
Deißner, V. (1997) Die Volkskunde und ihre Methoden. Perspektiven auf die Geschichte einer „tastend-schreitenden Wissernschaft“ bis 1945. Die Entstehung und Entwicklung des volkskundlich-methodologischen Paradigmas im Spannungsfeld des gesellschaftlichen Diskurses bis 1945, Mainz.
Eberhart, H. (2001) „Die Volkskunde nährt durchaus keinen Gegensatz gegen andere Völker, sie ist vielmehr im besten Sinn kosmopolitisch“. Zur Rezeption der Werke Raimund Friedrich Kaindls. In: Becker, S. (e .a. ed.) Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag von Weggefährten, Freunden und Schülern. Münster (a.d.). pp. 357-374.
Fooken, H. F. (1996) Raimund Friedrich Kaindl als Erforscher der Deutschen in den Karpatenländern und Repräsentant grossdeutscher Geschichtsschreibung. Lüneburg.
Grieshofer, F. (1999) Karl Freiherr von Czoernig (1804-1889). Ein Wegbereiter der Ethnographie in Österreich. In: Grieshofer, F./ Schindler, M. (eds.) Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Wien. pp. 117-12.
Gruber, S. (1998) Austrian Contributions to the Ethnological Knowledge of the Balkans since 1850, In: Ethnologia Balkanica 2. pp. 14-224.
Hoffmann-Krayer, E. (1902) Die Volkskunde als Wissenschaft, In: Lutz Gerhard (ed.): 1958, Volkskunde. Ein Handbuch zur Geschichte ihrer Probleme, Berlin 1958, pp. 43-60.
Johler, R. (1995) Das ethnische als Forschungskonzept: Die österreichische Volkskunde im Europäischen Vergleich, In: Beitl K., Bockhorn O. (ed.), Ethnologia Europaea. 5. Internationaler Kongreß der SIEF, Wien, s. 69-101.
Kaindl, R. F. (1899) Die Huzulen, In: Die Österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild, Teil: Bukowina, Wien, s. 271-282.
Kaindl, R. F. (1904) Im Huzulengau. Ein Bild aus dem karpathischen Waldgebirge, In: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Band LXXXV, Nr. 18, s. 505-507.
Kaindl, R. F. (1917) Polen. Mit einem geschichtlichen Überblick über die polnisch-ruthenische Frage, Leipzig/Berlin.
Kaindl, R. F. (1894) Die Huzulen. Ihr Leben, ihre Sitten und ihre Volksüberlieferung, Wien.
Kaindl, R. F. (1902) Neue anthropologische und volkskundliche Arbeiten über Galizien, Russisch - Polen und die Ukraine, In: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Band LXXXII, Nr. 21, s. 339-358.
Kaindl, R. F. (1903) Die Volkskunde. Ihre Bedeutung, ihre Ziele und ihre Methode. Mit besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den historischen Wissenschaften. Ein Leitfaden zur Einführung in die Volksforschung, Leipzig.
Kaindl, R. F. (1913) Geschichte und Volkskunde. Czernowitz.
Kaindl, R. F. (1913/1914) Die moderne Volkskunde und ihre Bedeutung, In: Die Geisteswissenschaften, sv. 1, Leipzig, s. 172-176.
Kaindl, R. F. (1907-1911) Geschichte der Deutschen in den Karpathenländern, 3 sv., Gotha.
Kaschuba, W. (1999) Einführung in die Europäische Ethnologie. München.
Кожолянко Г. (2004) Раймунд Фрілріх Кайндль – австрийско-буковински історик, етнолог, народознавед, In: Ботушанський В. М. (ed.), Р. Ф. Кайндль і українська історична наука: матеріали Міжнародного наукового семінару „Кайндлівські читання“, Чернівці 22-23 травня, Вижниця, s. 115-126.
Кожолянко Г. (2014) Етнологічні дослідження Буковини у другій половині ХІХ – на початку ХХІ ст. In: Істория української етнографії (електронний збірник статей матеріалів) Ч. 1, Івано-Франківськ, s. 57-72.
Lotman, J. M. (2010) Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Berlin.
Lozoviuk, P. (2012) Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive. Leipzig.
Lozoviuk, P. (2014) Volkskunde als Nationalwissenschaft. In: Kaiserová, K./Kunštát, M. (eds.), Die Suche nach dem Zentrum. Wissenschaftliche Institute und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Böhmen (1800-1945). Münster/New York. pp. 73-118.
Lutz, G. (ed.) (1958) Volkskunde. Ein Handbuch zur Geschichte ihrer Probleme. Berlin.
Oberkrome, W. (1993) Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945. Göttingen.
Puchner, W. (2009) Studien zur Volkskunde Südosteuropas und des mediterranen Raums. Wien/Köln/Weimar.
Riehl, W. H. (1858) Die Volkskunde als Wissenschaft. In: Die Volkskunde als Wissenschaft. Zwei Vorträge von Wilhelm Heinrich Riehl und Adolf Spamer. Berlin/Leipzig 1935. pp. 9-22.
Roth, K. (1995) Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 91. pp. 163-181.
Schmidt, L. (1951) Geschichte der österreichischen Volkskunde. Wien.
Verhovsek, J. (2011) „Theoriendynamik“ in der österreichischen Volkskunde. In: Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca, Innsbruck. pp. 75-125.
Warneken, B. J. (1999) „Völkisch nicht beschränkte Volkskunde“. Eine Erinnerung an die Gründungsphase des Fachs vor 100 Jahren. In: Zeitschrift für Volkskunde 95, pp. 169-196.