Datum zveřejnění:

25.3.2023

DOI:  https://doi.org/10.21104/CL.2023.1.01

Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International. Český lid poskytuje otevřený přístup k veškerému svému obsahu v rámci licence
Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International.

Abstrakt:

The focus of this paper lies on the inhabitants of the duchy of Styria, those from small towns, market towns and the capital Graz, as well as those from rural dominions. Special stress is laid on local merchants as distributors of fabrics and final products. Their probate inventories allow us to get at least some insights into the locally available products and they often are regarded as best source for the research in changes of consumer habits. Cotton and silk are important indicators of these changes.
The article is based on probate inventories covering mainly the period from about 1660 to about 1790 with some earlier as well as some later examples. The core of the research database comes from nearly 1,140 probate inventories from the monastery of Seckau, and about 110 from the city of Graz, another 234 from other Styrian towns, market towns, and dominions. Despite the relatively large number of sources, the contribution follows a historical-anthropological approach.

Klíčová slova

Historical Anthropology; European Ethnology; material culture; probate inventories; textiles

Text článku

Reference

Archival Sources
Steiermärkisches Landesarchiv (StLA), Aussee, Markt, K. 379, H. 690.
StLA, Graz, Stadt, K. 92, H. 664–665; K. 95, H. 668; K. 96, H. 669.
StLA, Mag. Graz, D82:1787; F114:316.
StLA, Knittelfeld, K. 57, H. 167.
StLA, Seckau, Domstift, K. 669, H. 1482; K. 654, H. 1466; K. 702, H. 1524; K. 845, H. 1884.
Stiftsarchiv Admont, Xx:47.
Diözesanarchiv Graz-Seckau (DAGS), Seckau, Taufbuch II, 1688–1765. Available at: data.matricula-online.eu/en/oesterreich/graz-seckau/seckau/12928/.
DAGS, Seckau, Trauungsbuch I, 1672–1740. Available at: data.matricula-online.eu/en/oesterreich/graz-seckau/seckau/12920/.
DAGS, Seckau, Sterbebuch II 1716–1762. Available at: data.matricula-online.eu/en/oesterreich/graz-seckau/seckau/12912/.

Literature
Baravalle, Robert. 1929. Zur Geschichte des Grazer Maßes. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 25: 47–78.
Beckert, Sven. 2014. King Cotton. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus. München: C. H. Beck.
Brückner, Wolfgang. 2001. Volkskultur und Wandel vom 18. zum 19. Jahrhundert. In: Mohrmann, Ruth-Elisabeth (ed.): Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert. Köln – Weimar – Wien: Böhlau: 1–18.
Brunner, Walter. 2003. Lebensraum, Verfassung und Verwaltung von den Anfängen bis 1784/1848. In: Brunner, Walter (ed.): Geschichte der Stadt Graz. Vol. 1. Graz: Eigenverlag der Stadt Graz: 61–174.
Caesar, Aquilinus J. 1781. Beschreibung der kaiserl. königl. Hauptstadt Grätz und aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten nach der berliner und potsdammer Beschreibung eingerichtet. Salzburg: Mayrs sel. Erbin.
Churbaierische Mauth- und Accis-Ordnung. Zur allgemeinen Beobachtung vorgeschrieben im Jahre 1765.1765. [München]: [Ott].
Crusius, Christian. 1798. Topographisches Post-Lexikon aller Ortschaften der k. k. Erbländer. Part 1, vol. 1. Wien: Schuender.
Deissl, Gerhard. 2009. Die Vordernberger Radmeisterkommunität von den Anfängen bis zu den Josefinischen Reformen. Darstellung einer Organisationsform im steirischen Montanwesen. Bergbau, Hüttenwesen, Verkehr, Pfennwerthandel und Vertriebswege des Eisens. Phil. Diss. Graz: Universität Graz.
Demian, J. A. 1804. Darstellung der Oesterreichischen Monarchie nach den neuesten statistischen Beziehungen. Erster Band, welcher Böhmen, Mähren, und das österreichische Schlesien enthält. S. l.
Fleischmann-Heck, Isa. 2019. The Duisburger Intelligenz-Zettel as a Source for Textile Research: Supply and Consumption of Silk and Cotton Textiles in Western Prussia in the second Half of the Eighteenth Century. In: Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.): Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau: 335–355.
Geramb, Viktor v. 1931. Hamburger Strümpfe in Österreich. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 32: 161–166.
Grüll, Georg. 1959. Die Strumpffabrik Poneggen 1763–1818. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 6: 5–135.
Häusler, Eric. 2019. Marketing avant la lettre: The Swiss Embroidery Industry 1850–1912. In: Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.): Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau: 291–314.
Hofmann, Viktor. 1920. Beiträge zur neueren österreichischen Wirtschaftsgeschichte. I. Teil: Die Wollenzeugfabrik zu Linz an der Donau. Archiv für Österreichische Geschichte 108: 345–778.
Hofmann, Viktor. 1926. Beiträge zur neueren österreichischen Wirtschaftsgeschichte. II. Teil: Die Anfänge der österreichischen Baumwollwarenindustrie in den österreichischen Alpenländern im 18. Jahrhundert. Archiv für Österreichische Geschichte 110: 415–742.
Jordan, John. 2019. The Non-Revolutionary Fabric: The Consumption, Chronology, and Use of Cotton in early modern Bern. In: Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.): Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau: 385–410.
Kafantogias, Aris. 2019. Textiles and Clothes in the Probate Inventories of Vienna’s Middle Classes, 1783–1823. In: Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.): Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau: 357–383.
Macher, Mathias. 1860. Medizinisch-statistische Topografie des Herzogtumes Steiermark. Graz: Ferstl.
Martin, Ann S. – Garrison, J. Ritchie (eds.). 1997. American Material Culture. The Shape of the Field. Winterthur: Henry Francis du Pont Winterthur Museum.
Meixner, Maximilian E. 1772. Compendium chronologico-alphabeticum respective Perpetuum Aller von Anfang des 1764ten Jahrs bis inclusive 1771. in dem Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns ergangenen- und von dieser Zeit forthin annoch emanirenden Patenten und Circularien […]. Linz: Johann Michael Feichtinger seel. Wittib.
Nicolai, Friedrich. 1785. Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. Vol. 5. Berlin – Stettin.
North, Michael. 2003. Genuss und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung. Köln – Weimar – Wien: Böhlau.
Otruba, Gustav. 1975/76. Bericht über eine im Auftrag der mährischen Landesbank durchgeführte Kommerzialreise – eine zeitgenössische Bestandsaufnahme zur Wirtschaftslage mitteleuropäischer Städte um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 16, 3: 269–297; 16, 4: 231–251; 17, 2: 253–278.
Pöttler, Burkhard. 1996. Probate Inventories as a Highly Structured Source. In: Woollard, Matthew – Denley, Peter (eds.): The Sorcerer’s Apprentice: kleio Case Studies. St. Katharinen: Scripta Mercaturae: 137–150.
Pöttler, Burkhard. 2002. Verlassenschaftsinventare als Quelle zur alpinen Sachkultur. In: Busset, Thomas – Lorenzetti, Luigi – Mathieu, Jon (eds.): La culture matérielle – sources et problèmes / Die Sachkultur – Quellen und Probleme. Zürich: Chronos: 253–266.
Pöttler, Burkhard. 2011. Konfigurationen des Lebensstils? Städtische Nachlassinventare als Quelle für materielle Kultur und städtische Identität. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 41: 165–187.
Pöttler, Burkhard. 2017. Clothing and Cloths in Styrian Probate Inventories of the Late 17th and 18th Centuries. In: Ertl, Thomas – Karl, Barbara (eds.): Inventories of Textiles – Textiles in Inventories: Studies on Late Medieval and Early Modern Material Culture. Göttingen: V&R unipress – Vienna University Press: 201–218.
Reismann, Bernhard A. – Mittermüller, Franz. 2003. Stadtlexikon. In: Brunner, Walter (ed.): Geschichte der Stadt Graz. Vol. 4. Graz: Eigenverlag der Stadt Graz: 5–548.
Reith, Reinhold (ed.). 2015. Das Verlassenschaftsinventar des Salzburger Tuch- und Seidenhändlers Franz Anton Spängler von 1784. Einführung und kommentierte Edition. Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg.
Roth, Benno. 1964. Seckau. Geschichte und Kultur 1164–1964. Wien – München: Herold.
Sandgruber, Roman. 1992. Leben und Lebensstandard im Zeitalter des Barock – Quellen und Ergebnisse. In: Pickl, Othmar – Feigl, Helmuth (eds.): Methoden und Probleme der Alltagsforschung im Zeitalter des Barock. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften: 171–189.
Sartori, Franz. 1811. Neueste Reise durch Oesterreich ob und unter der Ens, Salzburg, Berchtesgaden, Kärnthen und Steyermark in statistischer, geographischer, naturhistorischer, ökonomischer, geschichtlicher und pittoresker Hinsicht unternommen. Vol. 2. Wien: Anton Doll.
Schmeller, J. A. 1877. Bayerisches Wörterbuch. Zweiter Band.München: Oldenbourg.
Schwarzenbach, Alexis. 2019. Swiss Silks for New York: Diaries and Pattern Books of the Zurich Silk Industry, 1847–1861. In: Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.): Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau: 267–290.
Seibold, Gerhard. 2014. Wirtschaftlicher Erfolg in Zeiten des politischen Niedergangs. Augsburger und Nürnberger Unternehmer in den Jahren zwischen 1648 und 1806. Augsburg: Wißner.
Selheim, Claudia. 1994. Das textile Angebot eines ländlichen Warenlagers in Süddeutschland 1778–1824. Würzburg: Bayerische Blätter für Volkskunde.
Siebenhüner, Kim. 2019. The Art of Making Indienne: Knowing How to Dye in Eighteenth-Century Switzerland. In: Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.): Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau: 145–170.
Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.). 2019. Cotton in Context. Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau.
Skitze von Grätz. 1792. S. l.
Stöger, Georg. 2011. Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert. Wien: Verlag für Geschichte und Politik; München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Styles, John. 2019. Fibres, Fashion and Marketing: Textile Innovation in early modern Europe. In: Siebenhüner, Kim – Jordan, John – Schopf, Gabi (eds.): Cotton in Context: Manufacturing, Marketing, and Consuming Textiles in the German-speaking World (1500–1900). Wien – Köln – Weimar: Böhlau: 35–60.
Verlassenschaftsabhandlungen aus dem Archiv des Landesgerichtes. 3: 1778–1786. 1954. Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv.
Watterich von Watterichsburg, F. C. 1845. Handwörterbuch der Landeskunde des Königreichs Böhmen. Prag: Artistisch-Typographisches Institut von C. W. Medau.
Zander-Seidel, Jutta. 1990. Textiler Hausrat. Kleidung und Haustextilien in Nürnberg von 1500–1650. München: Deutscher Kunstverlag.
Zincke, Georg H. 1745. Teutsches Real-Manufactur- und Handwerks-Lexicon 1: A–F. Leipzig: Caspar Heinrich Fuchs.
Zorn, Wolfgang. 1961. Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens 1648–1870. Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des schwäbischen Unternehmertums. Augsburg: Schwäb. Forschungsgemeinschaft.