Datum zveřejnění:

15.12.2020

DOI:  https://doi.org/10.21104/CL.2020.4.02

Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International. Český lid poskytuje otevřený přístup k veškerému svému obsahu v rámci licence
Creative Commons Attribution NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International.

Abstrakt:

The study focuses on a specific type of tourism (the so-called Heimattourismus) whose main aim is to visit countries, or better said, localities, which expelled and displaced Germans had to abandon after the end of World War II due to forced migration and which they consider(ed) as one of their ‘homes’. After the first unofficial trips, it is possible to observe a gradual increase in organised and individual tourism of displaced Germans to Czechoslovakia since the second half of the 1950s. In this article, we focus on one of the many topics related to Heimattourism, namely reflections of the local population in the former homeland and the stereotypes constructed about locals by Sudeten German tourists. We examine the topic by analysing ‘travel reports’ published by displaced persons and expellees in their journals since these trips had begun until mid-1960s.

Klíčová slova

Homeland tourism (Heimattourismus), German expellees and displaced persons, Czechoslovakia, expellee periodicals (Heimatzeitschriften)

Text článku

Reference

Arburg, Adrian von – Staněk, Tomáš. 2010. Vysídlení Němců a proměny českého pohraničí 1945–1951. Dokumenty z českých archivů. Díl I. Češi a Němci do roku 1945: úvod k edici. Středokluky: Zdeněk Susa.
Bausinger, Hermann. 1988. Name und Stereotyp. In: Gerndt, Helge (ed.): Stereotypvorstellungen im Alltagsleben. Beiträge zum Themenkreis Fremdbilder – Selbstbilder – Identität. Festschrift für Georg R. Schroubek zum 65. Geburtstag. München: Münchner Vereinigung für Volkskunde: 13–19.
Burachovič, Stanislav. 2002. Gedanken zum sudetendeutschen Heimwehtourismus aus tschechischer Sicht. In: Fendl, Elisabeth (ed.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Freiburg im Breisgau: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde: 223–244.
Demshuk, Andrew. 2011. „Heimaturlauber“. Westdeutsche Reiseerlebnisse im polnischen Schlesien vor 1970. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60, 1: 79–99.
Eisch, Katharina. 2002. „Doch die Erinnerung, die bleibt mir stets gewiß.“ Bilder und Inszenierungen der verschlossenen Böhmerwald-Heimat. In: Fendl, Elisabeth (ed.): Zur Ikonographie des Heimwehs. Erinnerungskultur von Heimatvertriebenen. Freiburg im Breisgau: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde: 29–54.
Fendl, Elisabeth. 1998. Reisen in die verlorene Vergangenheit. Überlegungen zum „Heimwehtourismus“. Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 41: 85–100.
Frank, Theresa. 2011. Begegnungen: Eine kritische Hommage an das Reisen. Wien: Lit Verlag.
Griffin, Tom. 2013. Visiting friends and relatives tourism and implications for community capital. Journal of Policy Research in Tourism, Leisure and Events 5, 3: 233–251.
Hahn, Hans Henning. 2007. 12 Thesen zur Stereotypenforschung. In: Hahn, Hans Henning – Mannová, Elena (eds.): Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Frankfurt am Main: Peter Lang: 15–24.
Hennig, Christoph. 1997. Reiselust: Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt am Main: Insel.
Hoenig, Bianca – Wadle, Hannah. 2019. Einleitung: Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa. In: Hoenig, Bianca – Wadle, Hannah (eds.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart. Göttingen: V&R Unipress: 11–40.
Jeggle, Utz. 1987. Das Fremde im Eigenen: Ansichten der Volkskunde. In: Kuntz, Andreas – Pfleiderer, Beatrix (eds.): Fremdheit und Migration. Berlin – Hamburg: Reimer: 13–32.
Kasten, Tilman – Fendl, Elisabeth (eds.). 2017. Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann.
Komska, Yuliya. 2015. The Icon Curtain. The Cold War’s Quiet Border. Chicago – London: Chicago University Press.
Krauss, Marita – Scholl-Schneider, Sarah. 2011. Heimatbilder. Multiperspektivische Zugänge zum Zusammenleben in der Mitte Europas. Fotografien aus dem Projekt „Sudetendeutsche Vertriebene in Bayern“. Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 52. Blickpunkte I – Fotografien als Quelle zur Erforschung der Kultur der Deutschen im und aus dem östlichen Europa. Münster: Waxmann: 7–39.
Kreisslová, Sandra. 2014. Obraz „staré domoviny“ na stránkách krajanského tisku vysídlených Němců z českých zemí na příkladu nejstarších ročníků Komotauer Zeitung (1947–1959). Ústecký sborník historický 1–2: 143–164.
Kreisslová, Sandra. 2018a. „Domov“ jako místo dočasného návratu. První cesty německých vysídlenců do Československa. Český lid 105: 159–176.
Kreisslová, Sandra. 2018b. Jáchymov a jeho okolí po roce 1945 optikou domovského časopisu Mei’ Erzgebirg’ (1954–1959). In: Pinerová, Klára (ed.): Jáchymov: jeviště bouřlivého století. Praha: Ústav pro studium totalitních režimů: 301–312.
Kreisslová, Sandra – Nosková, Jana. 2020. Heimat im Bild. Eine Bildanalyse der Heimatzeitschriften Brünner Heimatbote und Komotauer Zeitung. Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 61: 86–112.
Kural, Václav. 1993. Konflikt místo společenství? Češi a Němci v československém státě (1918–1938). Praha: Ústav mezinárodních vztahů v nakladatelství R.
Kural, Václav. 1994. Místo společenství konflikt! Češi a Němci ve Velkoněmecké říši a cesta k odsunu (1938–1945). Praha: Ústav mezinárodních vztahů.
Lehmann, Albrecht. 1991. Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtlinge und Vertriebene in Westdeutschland 1945–1990. München: C. H. Beck.
Lehmann, Albrecht. 2007. Reden über Erfahrung. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin: Reimer.
Maoz, Darya. 2006. The mutual gaze. Annals of Tourism Research 33, 1: 221–239.
Marschall, Sabine. 2017. Migrants on Home Visits: Memory, Identity and a Shifting Sense of Self. International Journal of Tourism Research 19: 214–222.
Meindl, Ralf. 2019. Heilsamer Schock? Die Konfrontation der deutschen „Heimwehtouristen“ mit ihren Sehnsuchtsorten in Ostmitteleuropa. In: Hoenig, Bianca – Wadle, Hannah (eds.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa von 1945 bis zur Gegenwart. Göttingen: V&R Unipress: 63–84.
Mücke, Pavel. 2017. Šťastnou cestu...?! Proměny politik cestování a cestovního ruchu v Československu za časů studené války (1945–1989). Pelhřimov: Nová tiskárna Pelhřimov.
Münkler, Herfried. 2017. Němci a jejich mýty. Praha: Rybka Publishers.
Nosková, Jana. 2010. „Brin ist nit hin!“ Bilder der „Heimat“ in der Publizistik der vertriebenen Brünner Deutschen Ende der 1940er und in den 1950er Jahren. Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 51: 7–43.
Nosková, Jana. 2013. Der Krautmarkt in Brünn. Ein regionaler Erinnerungsort im 20. und 21. Jahrhundert. In: Řezník, Miloš – Rosenbaum, Katja – Stübner, Jos (eds.): Regionale Erinnerungsorte. Böhmische Länder und Mitteldeutschland im europäischen Kontext. Leipzig – Berlin: Kirchhof & Franke: 233–252.
Nosková, Jana – Kreisslová, Sandra. 2017. Das Bild der Tschechoslowakei in den Heimatzeitschriften der vertriebenen Deutschen aus den böhmischen Ländern in den 1950er-Jahren. In: Kasten, Tilman – Fendl, Elisabeth (eds.): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann: 199–235.
Oxfeld, Ellen – Long, Lynellyn D. 2004. Introduction: An Ethnography of Return. In: Long, Lynellyn D. – Oxfeld, Ellen (eds.): Coming Home? Refugees, Migrants, and Those Who Stayed Behind. Philadelphia: University of Pennsylvania Press: 1–16.
Průcha, Václav a kol. 2009. Hospodářské a sociální dějiny Československa 1918–1992. 2. díl. Období 1945–1992. Brno: Doplněk.
Půtová, Barbora. 2019. Antropologie turismu. Praha: Univerzita Karlova, nakladatelství Karolinum.
Rychlík, Jan. 2007. Cestování do ciziny v habsburské monarchii a v Československu. Pasová, vízová a vystěhovalecká politika 1848–1989. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR.
Salazar, Noel B. – Graburn, Nelson H. H. 2014. Introduction. Toward an Anthropology of Tourism Imaginaries. In: Salazar, Noel B. – Graburn, Nelson H. H. (eds.): Tourism Imaginaries: Anthropological Approaches. New York – Oxford: Berghahn Books: 1–28.
Schlehe, Judith. 2003. Ethnologie des Tourismus. Zur Entgrenzung von Feldforschung und Reise. Peripherie 89: 31–47.
Scholl-Schneider, Sarah. 2014. Schwellen überschreiten. Heimatreisen als kulturelle Veränderungsrituale. Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung 10: 156–170.
Scholl-Schneider, Sarah. 2017. „Besucht die alte Heimat, ein schönes Land und liebe Menschen erwarten Euch!“ Zum Potenzial von Heimatperiodika als Quelle zur Erforschung von Heimatreisen. In: Kasten, Tilman – Fendl, Elisabeth (eds.): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert. Münster: Waxmann: 237–255.
Scholl-Schneider, Sarah. 2020. „Kousek domoviny“. Haus Schlesien a Heiligenhof jako kontaktní turistické zóny. Národopisná revue 30: 125–141.
Schütz, Alfred. 2002. Der Heimkehrer. In: Merz-Benz, Peter-Ulrich – Wagner, Gerhard (eds.): Der Fremde als sozialer Typus. Klassische soziologische Texte zu einem aktuellen Phänomen. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft: 93–107.
Spurný, Matěj. 2011. Nejsou jako my. Česká společnost a menšiny v pohraničí (1945–1960). Praha: Antikomplex.
Stachel, Peter – Thomsen, Martina (eds.). 2014. Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten. Bielefeld: Transcript-Verlag.
Staněk, Tomáš. 2005. Poválečné „excesy“ v českých zemích v roce 1945 a jejich vyšetřování. Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR.
Stennert, Doris. 1995. Reisen zum Wiedersehen und Neuerleben. Aspekte des „Heimwehtourismus“ dargestellt am Beispiel der Grafschaft Glatzer. In: Dröge, Kurt (ed.): Alltagskulturen zwischen Erinnerung und Geschichte. Beiträge zur Volkskunde der Deutschen im und aus dem östlichen Europa. München: Oldenbourg: 83–93.
Urry, John. 1998. The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Societies. Sage: London.
Wagner, Julia. 2017. Emotional Inventories: Accounts of Post-war Journeys ‘Home’ by Ethnic German Expellees. In: Marschall, Sabine (ed.): Tourism and Memories of Home. Migrants, Displaced People, Exiles and Diasporic Communities. Bristol: Channel View Publications: 69–87.
Weger, Tobias. 2006. Die Konstruktion einer Gruppe. Der 4. März 1919 als zentraler sudetendeutscher Erinnerungsort der Zwischenkriegsjahre. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch. Tschechien – Slowakei 14. Praha: Nakladatelství Lidové noviny: 63–75.
Weger, Tobias. 2008. „Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen 1945–1955. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Wippermann, Wolfgang. 2007. Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland. Darmstadt: Primus Verlag GmbH (e-book).

Vysídlenecká periodika
… Aber der Herrgott läßt doch auf jedem Grab ein Blümlein blühen. Ein Gang nach Oberdorf. 1957. Komotauer Zeitung – Heimat-Chronik 11, 3: 26.
… und aus Komotau. 1950. Das junge Komotau. Der Heimatrundbrief für Jung und Alt 3, 16: 6–7.
„… Die Häuser sind zerfallen, die Städte wüst und leer, und fragst du nach Menschen, du findest sie nicht mehr.“ Erschütternde Eindrücke dreier Landsleute von ihrer jüngsten Reise durch die Komotauer Heimat. 1957. Komotauer Zeitung – Heimat-Chronik 11, 3: 27.
4. März 1919 – 4. März 1949. Sudetendeutsches Lidice! 1949. In: Mein Heimatbote 14: 11–12.
A. G.: Bericht über eine Reise nach Brünn – Herbst 1965. 1965. Brünner Heimatbote 17, 24: 642–643.
Drüben in der alten Heimat… Es herrschen Trauer und Mutlosigkeit – Novemberstimmung das ganze Jahr über. 1957. Komotauer Zeitung – Heimat-Chronik 11, 11: [1].
E. R. 1964. Ober-Gerspitz. Ein Wiedersehen am 11. September 1964. Brünner Heimatbote 16, 22: 671–674.
F. B. 1964. Ein offenes Wort an unsere Landsleute. Der Südmährer 16: 2–3.
Fahrt über die Grenze. 1964. Der Südmährer 16: 35–36.
Früchte des Hasses – Benesch’s Rachewerk. Das heutige Eger. 1956. Egerer Zeitung 7, 24: bez stránkování.
K. K. 1965. Brünn 1964. Brünner Heimatbote 17, 6: 146–155; 7: 175–179; 9: 257–259; 13: 366–368.
K. W. 1959. Neues aus Znaim. Der Südmährer 11: 494–495.
M. K. 1964. Guttenfeld. Der Südmährer 16: 26.
Markgraf, Erwin. 1964, 1965. Reise in die Vergangenheit. Wiedersehen mit Brünn nach 25 Jahren! Brünner Heimatbote 16, 11: 298–300; 13: 354–356; 15: 411–413; 19: 524–525; 22: 617–619; 17, 6: 145.
Moder, Fritz, Dipl.-Ing. 1965. Nach 25 Jahren wieder in der Heimat. Brünner Heimatbote 17, 15: 413–418; 16: 437–442.
Reisebericht aus Brünn. 1964. Brünner Heimatbote 16, 19: 558.
Schriftleitung. 1956. Reisen in die Tschechoslowakei. Mei’ Erzgebirg’ 2, 19: 8.
Schuhmayer, Manfred. 1965. Eine Stadt der abbröckelnden Fassaden. Brünns traurige Gegenwart verscheut der Vergangenheit entsprungene Illusionen des Messebesuchers. Brünner Heimatbote 17, 20: 534–536.
„Steht meiner Heimat Haus…“ 1961. Egerer Zeitung 12, 13: 192–193.
Tschechisches Tauwetter genützt. 1964. Brünner Heimatbote 16, 3: 63–64.